Der Londoner Sommer 1858 ist außergewöhnlich heiß. Doch den Weg zum Pub wagen in dieser Zeit nur wenige – denn ein unerträglicher, beißender Gestank liegt in der Luft. Schnell stellt der besorgte Bürgermeister fest: Die Themse kommt mit den Fäkalien …
Unter Niederbayerns Boden
In den letzten Jahren häufen sich wilde Theorien um eines der seltsamsten Phänomene des wunderbaren niederbayerischen Erdreichs: Fast siebenhundert unterirdische ›Schrazlgänge‹ schlängeln sich eng und verzweigt durch den Boden – ohne Ausgang, ohne Hinterlassenschaften. Welchen Sinn die tausendjährigen Erdlöcher haben, …
Böses Branding: ›NS‹ und ›IS‹ als Marken
Nazis und IS-Kämpfer hätten sich eigentlich gut verstanden: Beide Bewegungen nutzten während ihrer Gründungsphase ähnliche Branding-Strategien – billig, leicht nachzumachen, kontextunabhängig. Ein übelriechender Vergleich zeigt aber, dass es die NS-Schergen weitaus besser verstanden, totalitäres Design zu etablieren. Kunst kann eben …
Zur Kultur des Natursports
Eine Abhandlung zu Für und Wider mitteleuropäischer Outdoor-Shopping-Sucht muss weder informieren, noch irritieren. Sie sollte sich auf das beschränken, was das Thema hergibt: Langeweile und billige Konsumkritik. Die beschämende Aufarbeitung eines ›Erste-Welt-Problems‹, dessen Nichtbeachtung die einzig sinnvolle Reaktion darstellen sollte …
Das tote Kind von Taung
Ein dreijähriges Mädchen stirbt einen grausamen Tod in der südafrikanischen Savanne. Ihr Schädel wird später in einem Steinbruch gefunden. Doch dann entwickelt sich ein wahnwitziger Streit aus ›Missing Links‹, chromsaurem Kalium und Kratzspuren. Professor Raymond Dart, der über vierzig Jahre …
Wie die Sowjets die Hölle aufbohrten
Unter Stahltrümmern und Dreck liegt auf der nordrussischen Halbinsel Kora eines der sonderbarsten Zeugnisse des Kalten Krieges begraben. Denn was Jules Verne nur aufschreiben konnte, wollten sowjetische Ingenieure und Wissenschaftler in die Tat umsetzen. Doch geblieben ist nur ein runder, …
Wer hat Sergej Skripal vergiftet?
Passanten finden einen russischen Doppelagenten und seine Tochter bewusstlos auf einer Parkbank in Salisbury. Nun rätselt die Welt, wer der Täter ist und woher sein Gift kommt. Doch im Fall ›Skripal‹ kann es keine Wahrheit geben. Weil die britische Regierungschefin …
Warum hast du dich aufgehängt, Papa Denke?
Im schlesischen Münsterberg ist das Leben nach Ende des Ersten Weltkrieges hart und voller Entbehrung. Doch der einfache, kauzige Karl Denke hat selbst für die Ärmsten immer ein Stück Fleisch und etwas Ofenwärme übrig. Das Leben des alten Wohltäters gerät …
Das beste Lied der Welt
Das ›Rolling Stone Magazin‹ hat eine Liste mit den besten Liedern der Welt veröffentlicht. Das war ein Griff in Zappas Klo: Denn wer schon bei der Auswahl der Juroren alles falsch macht, muss sich den lauten Vorwurf der Einseitigkeit gefallen …
Wer Bairisch liebt, sollte Hochdeutsch können
Weil das Bairische immer seltener gesprochen wird, haben Sprach-Patrouilleure schnell einen Sündenbock gefunden: Das Hochdeutsche. Doch wer glaubt, durch ›tschüssfreie Zonen‹ seinen geliebten Dialekt retten zu können, ist auf dem Holzweg. Hochdeutsch ist eine junge, künstliche Ausgleichssprache, Bairisch eine uralte …